Kultur

Karneval in Rio

Wie entstand Brasilien?

Brasilien-Karte

Südamerika auf der Landkarte
©thejourney1972 cc

Die Kultur in Brasilien reicht bis in das Jahr 11.700 v. Chr. zurück. Schon damals wurden Spuren menschlichen Lebens in der Caverna da Pedra Pintada im Bundesstaat Piaui´ gefunden. Die eigentliche Ansiedlung, die portugiesische Kolonialzeit, wurde 1494 mit dem Vertrag von Tordesillas zwischen Portugal und Spanien beschlossen.

Den Namen verdankt das Land seinem Brasilholz (Ceasalpinia echinata), einem höchst seltenen, roten Edelholz, welches in der Küstenebene aufzufinden ist. Dieses wurde als Färberpflanze verwendet, bis der Farbstoff synthetisch hergestellt werden konnte. Am 22.April 1500 landete im heutigen Porto Seguro, an der Küste Brasiliens, der Seefahrer Pedro Alvares Cabral und nahm das Land für die portugiesische Krone in Besitz.

Bis 1530 war der Tauschhandel mit den Einheimischen gang und gäbe. Gegen den Vertrag von Tordesillas führten die Franzosen Handel mit den Indios. Um dem Einhalt zu gebieten, beschloss die portugiesische Krone, europäische Siedler nach Brasilien zu schicken. Die Indios wurden ab 1530 aus dem Landesinnern an die Küste gebracht, um dann im Nordosten auf den Zuckerrohrplantagen arbeiten zu müssen. Die Umstände ließen den Indios kaum Chancen zu überleben und die Kolonialherren versuchten, die verlorengegangenen Arbeitskräfte mit Sklaven aus Afrika zu ersetzen. Das ganze Land brachten sie faktisch bis 1580 unter ihre Kontrolle.
Das heutige Salvador da Bahia wurde 1549 zur Hauptstadt ernannt.
Die Niederländer hatten sich 1629 in der Nähe des heutigen Recife angesiedelt und 1637 dann unter Führung von Johann Moritz von Nassau-Siegen die angrenzenden Gebiete erobert. Sie konnten sich bis 1654 als Besitzer des Nordostens und des Gebiets um Pernambuco betrachten, wurden aber dann in der Schlacht von Guararapes vernichtend geschlagen und vertrieben.

↑nach oben

Welche Architektur bietet Brasilien?

Christus Statue

Die Christusstatue in Rio de Janeiro
©jens_hausherr cc

Auch die Architektur trägt einen Teil zu der Kultur Brasiliens bei. Von primitiven Indianerhütten am Amazonasbecken bis hin zu pompösen Barockbauten, welche in Minas Gerais zu finden sind, bietet Brasilien eine Vielfalt an Architektur. Die Kolonialarchitektur beherrscht besonders in einigen Küstenstädten des Nordens noch das Bild.
Als Höhepunkt brasilianischer Architekturkunst zeigt sich die heutige Hauptstadt Brasilia, die in den 1960er unter genauen Planungen errichtet wurde. Den Auftrag hierfür erteilte der Präsident Juscelino Kubitschek den drei Architekten Oscar Niemeyer, Lucio Costa und Roberto Burle Marx, die schon an der Gestaltung des Wohnparks „Pampuhla“ in Belo Horizonte beteiligt waren.

Als religiöses Architekturwunder zählt auch die fast 40 Meter hohe Christus-Statue, die auf dem Berg Corcovado in Rio de Janeiro 1922 erbaut wurde.

↑nach oben

Welche Kunst erwartet mich in Brasilien?

Die Kunst und Kultur Brasiliens wurde von religiösen Einflüssen geprägt. Die Sakralbaukunst dominierte während der Kolonialzeit des Landes. Zahlreiche Kirchen verschiedenster Konfessionen waren künstlerisch gestaltet worden. Holzschnitzer, Steinmetze und Maler arbeiteten so eng miteinander, dass alles aufeinander abgestimmt wurde und diese Kirchen heute zu den schönsten Amerikas zählen. Kirchen waren schon immer sehr üppig ausgestattet, doch entstanden die größten und wertvollsten Kunstwerke erst im 18. Jahrhundert.
Der Impressionismus gewann im 20. Jahrhundert immer mehr an Bedeutung. Anita Malfatti, Manuel Santiago und Jose´ Pancetti gehörten zu den einflussreichsten Künstlern, neben Candido Portinaris, der als größter Künstler des vergangenen Jahrhunderts gilt.

Kunst

Kunstgemälde
© krebsmaus07 cc

Der soziale Realismus entwickelte sich in den 1940er und 1950er Jahren. Die Kunstwerke Portinaris mit seinen sozialen Themen werden diesem Stil zugeordnet. Die Gebrüder Lanelli und die Grafikerin Fayga Ostrower stachen mit ihrer abstrakten Kunst in den 1960er bis 1980er hervor.

Unter dem Namen „Gruppe der 19“ schlossen sich bedeutsame Künstler wie Mario Gruber, Otavio Araujo, Marcelo Grassman zusammen. Darunter auch die erste Frau, Lena Millet, die in der brasilianischen Kunst Anerkennung fand. Nicht zu vergessen ist Carlos Araujo, dessen Ölgemälde berühmt sind.

Karikaturen über die soziale und politische Missstände lieferte die Künstlerin Nora Beltran. Ironisch malte Gustavo Rosa seine Werke.

Die Biennale von Sao Paulo ist das größte Kunstereignis heutzutage in Brasilien. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf Gemälden internationaler renommierter Künstler.
Als Kunstzentrum zählt auch Rio de Janeiro. Kleinere, fast unbedeutende Ortschaften haben für Experten ebenfalls einen hohen Stellenwert.

↑nach oben

Welche Literatur begegnet mir in Brasilien?

Im Jahre 1500 schrieb Pero Vaz de Caminha an König Manuel I. von Portugal einen Brief, in dem er Brasilien beschrieb Dieses Schriftstück gilt heute als erstes kulturelles Literaturgut Brasiliens.

Manuel von portugal

König Manuel 1. von Portugal

Beschreibungen von Besuchern aus Europa über das portugiesische Amerika und die Eindrücke der Einwohner prägten in den nächsten zwei Jahrhunderten die brasilianische Literatur.
Hans Staden, ein deutscher Soldat, wurde durch seine Berichte über das Land berühmt. Auch religiöse Schriften aus dieser Zeit wurden gefunden.

Im 18. Jahrhundert war der Neoklassizismus weit verbreitet. Der für seine Goldminen bekannte Bundesstaat Minas Gerais war Zentrum der Literatur in der Kolonialzeit.
Die Romantik beeinflusste die Literatur um etwa 1836. Die ersten Standardwerke der Landesliteratur entstanden in dieser Zeit. Es folgt der Realismus, welcher unter Joaquim Maria Machado de Assis große Anerkennung gewann.

Eine genaue Deutung des Stils zwischen 1895 und 1922 lässt sich nicht erstellen. Leichte Andeutungen auf die Moderne lassen sich erschließen. 1922 wurde dann mit dem Start der Semana de Arte Moderna die Moderne der dominierende Stil.
Jorge Amado, Mario de Andrade und Oswald de Andrade sind die berühmtesten Autoren dieser Zeit. Erfolgsautor Paulo Coelho ist der zurzeit weltweit meistgelesene Autor Brasiliens. Den Astrid-Lindgren-Gedächtnis-Preis bekam 2004 Lygia Bojunga Nunes für ihre Kinderliteratur.
Brasilien war 2013 Gastland der Frankfurter Buchmesse.

↑nach oben

Was zeigen die Medien Brasiliens?

Der Anteil ausländischer Medien wurde 2002, in einer Verfassungsänderung, auf unter 30% begrenzt. Da stellt sich die Frage, inwieweit die Medien Pressefreiheit genießen.
Folha de Sao Paulo, Estado de Sao Paulo, O Dia und O Globo gehören zu den berühmtesten der 530 Tageszeitungen. Beherrscht wird die Medienlandschaft aber von der Globu-Gruppe. Ihr wird vorgeworfen, einzelne Parteien oder Kandidaten besonders zu favorisieren und somit den Anschein der Korruption zu erwecken.
Das Fernsehen bringt viele Telenovelas, welche auch weltweit exportiert werden. Diese „Seifenopern“ sind fest in der Kultur Brasiliens integriert. Über 90% der Bevölkerung besitzt einen Fernseher. Was demnach zeigt, dass der Fernseher das wichtigste Medium geworden ist.
1997 stand ein staatlicher Radiosender gegenüber 2.900 privaten.
Auch das Internet verbreitet sich rasend schnell in Brasilien. So hatten 2004 gut 19,3 Millionen Einwohner Brasiliens einen Internetzugang. Online-Angebote stehen nicht unter Zensur.

↑nach oben

Woher stammt Brasiliens Musik?

Portugiesische, afrikanische und indianische Musiktraditionen beeinflussten die brasilianische Musik-Kultur. Der Einfluss der europäischen Siedler und der afrikanischen Sklaven veränderte zunehmend die Musik.

Barocco mineiro nannte man die, in Minas Gerais und in kleinem Maße in Rio de Janeiro verbreitete, Epoche, welche sich mehr auf Kirchenlieder konzentrierte. Die Flucht des portugiesischen Hofes auf Grund des napoleonischen Krieges brachte einen gewaltigen und bedeutenden Entwicklungsschub, denn die neue Residenz zog europäische Musiker in Scharen an. Die darauffolgende Krise, durch den Wiedereinzug in Lissabon, war nur von kurzer Dauer.

Opern wurden im 19. Jahrhundert immer beliebter und sowohl importiert als auch exportiert. Zunehmend in den Vordergrund rückte nun deutsch/französische Kunstmusik. Kammermusikalische und symphonische Musik waren so beliebt geworden, dass die Komponisten aus Europa stammten oder Einheimische dort ihre Ausbildung vollzogen. Nach der Semana de Arte Moderna kam es zu einer musikalischen Revolution, die eine Gruppe neuer Komponisten zum Vorschein brachte, die brasilianische Folklore in moderne Lieder einbaute.

In den 50er Jahren kam der Bossa Nova auf, der als eine brasilianische Version des Jazz gilt.
Zur Zeit der Militärdiktatur in den 60er Jahren entstand der Tropicalismo, der eine Verbindung zwischen Bossa Nova, Folk, Rock und einer politischen Meinung darstellt.

Die meisten regimefeindlichen Musiker flohen ins Ausland. Einige, die es geschafft hatten, ihre Texte zu chiffrieren und der Zensur zu entkommen, waren Chico Buarque und Gilberto Gil. Letzterer war 2003-2008 Brasiliens Kulturminister. In diesem Amt reiste er in die entlegensten Ortschaften, um den Menschen dort die Wichtigkeit der Kultur Brasiliens zu verdeutlichen.

Sambatänzerin

Samba
©: sfmission.com
cc

Der rhytmuslastige, afrikanischstämmige Samba ist die wohl bekannteste brasilianische Musikform und Aushängeschild der brasilianischen Kultur. Er wurde durch den Karneval in Rio populär und dient auch manchmal für Demonstrationen oder Streiks.

Brasiliens Musik besteht aus einer Vielzahl an Komponenten, welche aus einheimischer Folklore und ausländischen Einflüssen entstand. Die Instrumente, mit denen meist gespielt wird, sind : Akkordeon, Triangel, Gitarre, Trios mit Trommel, Trommel, Glocken, Rassel, Berimbau oder die Xequere.

↑nach oben

Welche Feiertage gibt es in Brasilien?

Brasilien hat ganze 21 Feiertage, von denen uns viele bekannt vorkommen.

DatumFeiertag (brasilianisch)Erläuterung
Quelle: Wikipedia
01. JanuarNeujahr
(Confraternização Universal)
20. JanuarSankt Sebastian
(São Sebastião)
Nur in Rio de Janeiro
25. JanuarGründung der Stadt Sao Paulo
(Aniversário de São Paulo)
Nur in Sao Paulo
beweglichKarneval
(Carnaval)
Offiziell nur Dienstag/Montag inkludiert
beweglichAschermittwoch
(Quarta-feira de Cinzas)
Nur morgens
beweglichKarfreitag
(Sexta-Feira Santa)
beweglichOstern – Ostersonntag
(Páscoa)
7.Sonntag nach Aschermittwoch
21. AprilTiradentes
(Tiradentes)
Gedenken an Joaquim José da Silva Xavier, genannt Tiradentes (Nationalheld Brasiliens)
23. AprilSankt Georg
(São Jorge)
Nur in Rio de Janeiro
01. MaiTag der Arbeit – Maifeiertag
(Dia do Trabalho)
beweglichChristi Himmelfahrt
(Ascensão do Senhor)
2.Donnerstag vor Pfingsten
beweglichPfingsten
(Pentecostes)
7.Sonntag nach Ostern
beweglichFronleichnam
(Corpus Christi)
2.Donnerstag nach Pfingsten
09. JuliKonstitutionelle Revolution
(Revolução Constitucionalista)
Nur im Bundesstaat Sao Paulo
28. AugustKontrolle und Prävention von Escalpelamento
(Dia Nacional de Combate e Prevenção ao Escalpelamento)
Bundesgesetz 12.199/2010
07. SeptemberUnabhängigkeitstag Brasiliens
(Independência do Brasil)
12. OktoberErscheinung der Gottesmutter Maria
(Nossa Senhora Aparecida)
Auch als Kindertag gefeiert
02. NovemberAllerseelen
(Finados)
15. NovemberNationalfeiertag – Ausruf der Republik
(Proclamação da República)
Aufrufung der Republik
20. NovemberZumbi von Palmares, Gedenktag an Schwarze
(Zumbi dos Palmares, Dia da Consciência Negra)
Nur in Rio de Janeiro, Sao Paulo, Amazonas, Amapa, Mato Grosso/do Sul
25. DezemberWeihnachten
(Natal)

↑nach oben

Hotline

Die Urlaubsexperten von Reise.de helfen Ihnen im persönlichen Gespräch bei der Urlaubsplanung oder Buchung Ihrer Reise.

Mo - Fr:9:00 - 18:00 Uhr
Sa - So:9:00 - 14:00 Uhr
0991/2967-67865*
*zum Grundtarif